Ein Flügel oder ein Klavier, das richtig gepflegt wird, kann viele Jahre lang seinen Dienst tun. Ein Klavier wird in der Regel von Generation zu Generation weitergegeben, daher lohnt es sich, es zu pflegen. Es ist ein wunderbares Instrument, das keine komplizierte Pflege erfordert. Dennoch gibt es ein paar Details zu beachten!

Wie pflege ich mein Klavier?

1. Wo kann ich mein Klavier am besten aufstellen?

Die Bedingungen, unter denen das Klavier aufbewahrt wird, sind äußerst wichtig. Das Gehäuse ist am stärksten äußeren Einflüssen ausgesetzt, daher ist es wichtig, dass das Klavier oder der Flügel mindestens 1,5 Meter von einer Wärmequelle wie einem Heizkörper oder Kamin entfernt steht. Sie sollten auch nicht in der Nähe eines Fensters stehen, damit das Sonnenlicht nicht direkt auf sie fällt. Ein solcher direkter Kontakt mit der Sonne kann das Gehäuse unseres Klaviers ernsthaft beschädigen. Auch die Luftfeuchtigkeit ist äußerst wichtig, sie sollte nicht unter 42 % fallen und 65 % nicht überschreiten. Es kann sich herausstellen, dass wir einen Be- oder Entfeuchter brauchen, mit dem es einfach sein wird, die richtige Luftfeuchtigkeit im Raum zu erreichen.

2. Kann mein Klavier auf einem beheizten Fußboden stehen?

Klaviere mit Fußbodenheizung

Wenn der Raum eine Fußbodenheizung hat, können Klaviere beschädigt werden. Auch Flügel sollten besser nicht auf eine Fußbodenheizung gestellt werden. Die aufsteigende Wärme ist schlecht für das Holz, aus dem das Instrument gefertigt ist. Wenn jedoch der gesamte Raum, in dem das Klavier aufgestellt werden soll, über eine solche Heizung verfügt, sollte er vom Boden aus gut isoliert werden. Zum Glück ist das ganz einfach, man braucht nur einen dicken Teppich, unter den man eine Isoliermatte oder eine einfache Thermofolie legen kann, und muss gleichzeitig für eine angemessene Luftfeuchtigkeit im Raum sorgen.

Sie können auch ein komplettes Dampp_Chaser Piano Befeuchtungs- und Feuchtigkeitskontrollsystem in Ihrem Instrument installieren.

Mehr darüber, was dem Klavier schadet und was gut für es ist, erfahren Sie im Artikel Klavier-Mythen-Töter

3. Wie reinige ich mein Klavier?

Ein so schönes Instrument sollte richtig gepflegt werden, aber es gibt bestimmte Dinge, die man bei der Reinigung eines Klaviers oder Flügels nicht tun sollte:

  • Stellen Sie keine Töpfe, Gläser oder Vasen auf das Klavier oder den Flügel. Unkontrolliert auslaufende Flüssigkeiten können sowohl das Gehäuse als auch die Mechanik schwer beschädigen.
  • Auch das Abbrennen von Kerzen auf dem Klavier ist nicht ratsam, selbst wenn es über speziell vorbereitete Halterungen verfügt. Wachs und heiße Luft können das Gehäuse und sogar die Mechanik beschädigen.
  • Ältere Instrumente, die den Krieg überstanden haben, sind in der Regel lackiert und sollten nur mit einem trockenen Tuch, vorzugsweise aus Mikrofaser, gereinigt werden.
  • Moderne Flügel können mit speziellen Reinigungsmitteln gesäubert werden, die für sie bestimmt sind. Von schmutzigen Tüchern und Möbelreinigern ist abzuraten.

4. Wie reinige ich die Tastatur meines Klaviers?

Wie reinige ich das Klavier?

Am besten ist es, sie mit einem Staubbesen oder einem Mikrofasertuch abzustauben; Kunststofftasten können mit einem feuchten Tuch und Flüssigkeit abgewischt werden. Elfenbeintasten sollten mit einem weichen, weißen Tuch gereinigt werden, das nur mit Wasser angefeuchtet ist. Schließlich sollten die Tasten Rücken an Rücken und nicht seitwärts abgewischt werden, und zwar immer, bis sie trocken sind.

5. Wie oft sollte ich mein Klavier stimmen?

Regelmäßiges Stimmen ist äußerst wichtig, mindestens einmal im Jahr, besser zweimal. Eine gute Zeit für das Stimmen ist das Frühjahr und der Herbst. So lassen sich auch Motten rechtzeitig erkennen, die mit klebrigen Insektenfallen gefangen und mit speziellen Duftstoffen vertrieben werden können. Das Instrument sollte auch nach jedem Umzug in einen anderen Raum gestimmt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert